Auch wenn dein Team (auf dem Papier) stärker ist als dein Gegner, gibt es viele Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen – zum Beispiel das Scheitern – die zu einer unerwarteten Niederlage oder einem Unentschieden gegen einen schwächeren Gegner führen können. Sich nur auf den Stärkeunterschied zu konzentrieren reicht also nicht.
In der Spielübersicht (Zeitungsbericht), wird die Kontrolle jedes Teams in den verschiedenen “Quadranten” oder Sektoren durch Farben/Prozente angezeigt. Das zeigt, wie gut ihr die verschiedenen Zonen auf dem Platz (Abwehr, Mittelfeld, Angriff) im Vergleich zum Gegner besetzt habt.
Auch wenn du viele Sektoren kontrollierst, hängt es von vielen anderen Faktoren ab, ob daraus tatsächlich Tore werden – zum Beispiel die Fähigkeiten der Spieler, die Gesamtstärke des Teams, der Fitnesszustand und die allgemeine Erfolgsquote im Spielereignis
Jeder Spieler wird in jedem Spiel nach seinem Stärke-Wert bewertet. Bessere Fähigkeiten auf den passenden Positionen (Angriff, Abwehr, Mittelfeld) erhöhen deine Chancen in Zweikämpfen und in wichtigen Momenten.
Aber: Eine höhere Stärke/Bewertung garantiert nicht, dass du jeden Zweikampf gewinnst. Sie zeigt auch nicht, wie gut der Spieler im Spiel tatsächlich war; die angezeigte Stärke dient eher als optischer Hinweis, wie viel Potential der Spieler abrufen konnte.
Ein schwächerer Spieler kann in einem bestimmten Moment trotzdem einen Zweikampf wegen Zufall (also Scheitern) “gewinnen”.
Die Formation und Taktikwahl von dir und deinem Gegner bestimmen stark, wie viele Chancen entstehen, wo die Chancen herkommen (Außen, Zentrum, Standards, Konter) und wie schwer sie zu nutzen sind.
Einstellung der Einsatzbereitschaft (falls das Spiel das erlaubt) beeinflusst zusätzlich, wie offensiv oder defensiv dein Team auftritt.
Ein schwächeres Team, das defensiv steht, klug kontert oder die Bereiche nutzt, die du vernachlässigst, kann Schwächen ausnutzen – selbst wenn die Gesamtstärke geringer ist.
Boni: Upgrades, Dekos und aktive Clubboni geben im jeweiligen Spiel einen zusätzlichen Schub zur Leistung.
Teamgeist: Ein höherer Teamgeist sorgt dafür, dass das Team konstanter spielt. Der Geist steigt durch Siege, Mentaltrainer oder beliebte Spieler.
Erfahrung: Die Erfahrung der Spieler beeinflusst die durchschnittliche Stärke/Leistung. Erfahrene Mannschaften sind oft besser als reine Werte vermuten lassen.
Heimvorteil: Die Stadiongröße, Zuschauerzahl und wenn du das „Heimteam“ bist, geben dir einen Leistungsboost.
Auch ein schwächeres Team kann durch Sachen wie Heimspiel, Boni oder guten Teamgeist profitieren und so den Unterschied verkleinern.
Die Match-Engine ist grundsätzlich probabilistisch: Wenn zwei Spieler in ein Duell gehen, wenn eine Chance entsteht, wenn ein Schuss abgegeben wird – alles hängt vom Zufall ab, der durch Können und andere Werte in dem Moment des Spiels beeinflusst wird (Energie, Ausdauer, Form, Moral usw.)
Ein besserer Spieler oder ein besseres Team ist wahrscheinlicher, diese Aktionen erfolgreich abzuschließen, aber nicht garantiert.
Also selbst wenn du „eigentlich“ eine 80%-Chance hast, eine Möglichkeit zu verwandeln, kannst du mehrmals scheitern (zum Beispiel: 5 Schüsse, die daneben gehen oder gehalten werden).
Umgekehrt kann eine schwächere Mannschaft eine geringe Chance bekommen (sagen wir 10%), sie aber trotzdem nutzen.
Über viele Spiele hinweg kann ein stärkeres Team öfter gewinnen, aber in einem einzelnen Spiel kann das Glück/Pech zu unschönen Ergebnissen führen.
Ein schwächeres Team kann gewinnen, wenn es schafft, Bereiche zu kontrollieren, die du vernachlässigst, oder gut verteidigt, wo du angreifst.
Sie könnten von Boni, Teamgeist oder Heimvorteil profitieren, die den Unterschied in der effektiven Stärke verringern.
Deine Taktik oder Aufstellung könnte nicht optimal sein oder Konter beziehungsweise Schwächen zulassen.
Vor allem wegen der Wahrscheinlichkeiten und dem möglichen Scheitern kann ein stärkeres Team 'unterperformen' (viele Chancen vergeben), während das schwächere Team in genau diesem Spiel 'überperformen' kann.
Auch wenn die Qualitätsunterschiede groß sein können, gibt es immer die Wahrscheinlichkeit, dass das schwächere Team ein paar wenige Chancen in ein positives Ergebnis ummünzt. Genau das kann am Ende zu einer Überraschungsniederlage oder einem Unentschieden führen, was auf den ersten Blick anhand der Gesamtdaten unerklärlich aussieht. Im Grunde ist es aber einfach ein positives Ergebnis für den Gegner in einer einzelnen Situation. Selbst mit weniger Stärke bleiben solche Resultate möglich, besonders, wenn es bei deinen eigenen Spielern auffällig viele Fehler gibt. Die Fehlerquote zu senken ist eine nie endende und schwierige Aufgabe.
Eine Niederlage gegen ein schwächeres Team liegt also nicht immer nur an einem bestimmten Fehler – manchmal ist es einfach eine Mischung aus Pech, taktischen Problemen und Trefferquote, wie auch im echten Fußball.