Es gibt mehrere Wege, um zur Aufstellungsseite in goalunited zu kommen. Der Hauptweg ist die Menüleiste unten am Bildschirm. Wenn du auf die Tages- und Zeitinfo der Spielankündigung oben am Bildschirm klickst, landest du direkt bei der Aufstellung dieses Spiels. Drückst du auf den Spielfeld-Button neben einem der angesetzten Spiele in Alle Begegnungen, landest du auch hier.
Wenn du die Aufstellung für ein bestimmtes Spiel außer dem nächsten machen willst, musst du es über die Begegnungstabelle auswählen. Die beiden anderen Wege führen immer zur Aufstellung des nächsten Spiels. In der ersten Zeile werden Gegner und Uhrzeit angezeigt.
Alle wichtigen Infos zu deinen Spielern siehst du links in der kompakten Ansicht, mit mehr Details zum jeweils ausgewählten Spieler darunter. Doppelklicken öffnet wie immer das Detailfenster.
Spieler in der Startelf werden grün hervorgehoben, Ersatzspieler grau markiert.
Per Drag and Drop kannst du die Spieler aus der Liste aufs Spielfeld oder auf die Bank ziehen. Um einen Spieler aus der Startelf zu entfernen, ziehst du ihn einfach zurück in die Liste.
Grundsätzlich kann ein Spieler auf jeder möglichen Position eingesetzt werden. Allerdings ist er nicht auf allen Positionen gleich stark. Das hängt von seinen speziellen Fähigkeiten und seiner aktuell trainierten Position ab. (mehr zu Positionen)
Spieler mit fast gleichen Fähigkeitswerten auf einer bestimmten Position sollten anhand ihrer aktuellen Energie, Form und Ausdauer voneinander unterschieden werden. Weitere Kriterien sind die Körpergröße des Spielers, Spezialtalente, das stärkere Fuß und der Charakter.
Verletzte Spieler können nicht nominiert werden, aber angeschlagene schon.
Das Feld ist in 9 Sektoren unterteilt, die genauso nummeriert sind wie das Numpad auf der Tastatur.
Wenn ein Spieler über das Spielfeld gezogen wird, wird die Sektor-Einteilung angezeigt. Die passendsten Sektoren sind grün hervorgehoben. Der Balken über dem Spieler zeigt dir, wie passend die genaue Stelle für den Spieler ist.
Der Sektor des Torwarts (Nummer 0) ist ein Spezialfall und besteht nur aus einer Position.
Haupt- und Nebenpositionen
Jeder Sektor hat eine Hauptposition und mehrere Nebenpositionen. Die Hauptposition ist die zentrale Stelle im Sektor. In den 6 Flügelsektoren ist das die mittlere Außenposition; in den 3 Zentralsektoren liegt die Hauptposition genau in der Mitte.
Im Screenshot unten sind die zwei markierten Spieler in der Hauptposition des Sektors.
Wenn ein Spieler nicht auf einer Hauptposition steht, steht er auf einer sogenannten Nebenposition.
Steht ein Spieler auf einer Nebenposition, kann er näher an den angrenzenden Quadranten stehen und das Geschehen in diesem Sektor individuell beeinflussen.
Spieler haben immer den größten Effekt auf den Sektor, in dem sie spielen, und einen kleinen Einfluss auf den Rest des Feldes. Steht ein Spieler auf einer Nebenposition, beeinflusst er die Nachbarsektoren mehr, beeinflusst aber seinen eigenen Sektor nicht mehr so stark.
Ein Spieler, der direkt auf der Grundlinie steht, hat keinen Einfluss mehr auf das restliche Feld und all seine Energie geht nur noch in seinen eigenen Bereich.
Aktuell sind Anweisungen zur Halbzeit und Auswechslungen noch in der Beta-Phase und nur gelegentlich aktiviert, daher gibt es nur eine Situation, in der eine Auswechslung stattfindet: wenn ein Spieler verletzt ist und vom Platz muss. In dem Fall übernimmt der Ersatzspieler für diese Position automatisch die Position des verletzten Spielers. Ist diese bestimmte Bankposition frei, wird ein anderer Bankspieler zufällig ausgewählt.
Du musst auf dem Feld 4 Spezialaufgaben verteilen: Kapitän, Eckbälle, Freistöße und Elfmeter. Um einen Auftrag zuzuweisen, klick einfach auf das Symbol unten und anschließend auf den Spieler, dem du die Aufgabe geben willst.
Schau dir die Spezialaufgaben-Seite an, um mehr Infos zu bekommen, wer für welche Aufgabe passt.
Wenn du 8 oder mehr verschiedene Persönlichkeiten in deiner Startaufstellung hast, bekommst du einen 10% Leistungsbonus für die komplette Aufstellung. Den Bonus siehst du in deinen Spielerbewertungen in der Zeitung.
Die Einsatzstufe entscheidet, wie viel Energie deine Spieler ins Spiel stecken. Manche Spiele sind einfach zum Spaß, andere sind echte Kämpfe. Die meisten Spiele werden wahrscheinlich Ligaspiele sein.
Es gibt mehrere Stufen, mit denen du den Einsatz und die Spielstärke der Spieler steuern kannst. Je höher das Level, desto mehr engagieren sich die Spieler auf dem Platz.
Je höher der Einsatz, desto mehr Energie verbrauchen deine Spieler – Und klar, je höher der Einsatz, desto härter spielen sie, was auch die Chancen für Karten und Verletzungen erhöht.
Die Spieler brauchen eine bestimmte Mindestenergie, um auf jeder Einsatzstufe zu spielen. Wenn die Energie eines Spielers niedrig ist, bekommt er vor allem die negativen Effekte von einem höheren Einsatzlevel ab (wie ein größeres Verletzungs- und Kartensrisiko und mehr Energieverlust). Die positiven Effekte gibt's erst mit genug Energie.
Auch die Ausdauer des Spielers beeinflusst den Energieverbrauch. Je niedriger die Ausdauer, desto mehr Energie wird verbraucht. Bei einer Ausdauer von >90 sieht das so aus:
Aufwand | Erforderliche Energie | Verbrauchte Energie |
50% | 0 Energie nötig | +- 1,4 Energie verbraucht |
75% | 25 Energie nötig | +- 3,1 Energie verbraucht |
100% | 50 Energie nötig | +- 4,9 Energie verbraucht |
125% | 75 Energie nötig | +- 6,9 Energie verbraucht |
150% | 100 Energie nötig | +- 9,2 Energie verbraucht |
Wenn du das Einsatzlevel festlegst, solltest du die Wichtigkeit des Spiels berücksichtigen. Bei Freundschaftsspielen zum Beispiel sollte ein niedriger Einsatz gewählt werden.
Der Energieverlust sowie der Gewinn an Erfahrung und Ausdauer hängen davon ab, wie lange der Spieler auf dem Platz steht. Wenn ein Spieler kein komplettes Spiel spielt — wegen einer roten Karte oder einer Verletzung — oder wenn es in die Verlängerung geht, werden die Werte anteilig berechnet.
Es wird generell empfohlen, das Engagement-Level mit Bedacht zu steuern!
Lies mehr über Energie im Energie-Artikel!
In den ersten Wochen nach der Gründung eines neuen Vereins ist es am besten, keine Taktik festzulegen. Damit bekommt kein Bereich einen Bonus oder Malus. Später kann das auch gemacht werden, wenn die trainierten Taktiken mehr Nachteile als Vorteile bringen.
Um eine Taktik erfolgreich zu spielen, sollte sie mindestens zu 80% trainiert sein. Im Dropdown werden alle trainierten Taktiken in Weiß angezeigt, damit die Auswahl leichter fällt. (Mehr über Taktik-Training)
Die richtige Taktik zu wählen ist eines der komplizierteren Kapitel von goalunited. Es gibt verschiedene Ansätze, wann und gegen welchen Gegner welche Taktik die richtige ist. Eine Möglichkeit ist, die Schwachstellen des Gegners anzugreifen, indem du diese Bereiche in deiner eigenen Formation stärkst. Die gegenteilige Taktik ist, genau die Bereiche zu verstärken, in denen das andere Team besonders stark ist. Auf jeden Fall ist es eine gute Idee, dir die letzten Spiele deines Gegners anzuschauen, um zu sehen, welche Taktiken er spielt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.
Mit der Zeit bekommst du ein ziemlich gutes Gefühl dafür, welche Aufstellung und welche Taktik gegen bestimmte Gegnertypen am besten passt.
Die Formationsübersicht zeigt nicht, wie viel besser ein einzelner Spieler in einem bestimmten Bereich spielt, sondern wie sich die Sektorenstärke verändert. In der Visualisierung werden die Effekte in verschiedenen Farben und in Prozentwerten angezeigt (0% bedeutet Normalwerte).
Je höher die Sektorenstärke, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, diesen Bereich gegen deinen Gegner zu gewinnen, und desto mehr werden deine Spieler versuchen, in diesem Bereich zu spielen. Du solltest also eine Taktik wählen, die zu deiner Aufstellung passt, um den größten Effekt rauszuholen. Nach dem Spiel kannst du im Zeitungsbericht nachlesen, wie gut deine Spieler in dem Spiel und in jedem Bereich abgeschnitten haben.
Du solltest versuchen, so viele Quadranten wie möglich zu gewinnen, um deine Siegchancen zu erhöhen. Gleichzeitig solltest du versuchen, so wenige (am besten gar keine) Quadranten klar gegen deinen Gegner zu verlieren. Alle Quadranten sind ungefähr gleich wichtig für das Spiel, auch wenn die Eckquadranten einen etwas geringeren Effekt haben.
Eine von diesen beiden Möglichkeiten, die Spieler deiner Gegenspieler zu markieren, muss vor jedem Spiel ausgewählt werden. Beide bieten nur Vorteile und es gibt keinen Malus.
Manndeckung
Die defensivere Variante stärkt die Defensiv-Quadranten (1-3) um 7,5%.
Raumdeckung
Diese Variante ermöglicht besseres Aufbauspiel und stärkt deine Mittelfeld-Quadranten (4-6) um 5%.
Mit der Abseitsfalle versuchen deine Spieler, den Gegner ins Abseits zu stellen. Eine erfolgreiche Abseitsfalle beendet den Angriff sofort; wenn sie aber fehlschlägt, entstehen echt gefährliche Situationen. Nutze sie nur, wenn du sie richtig trainiert hast.
Diese drei Visualisierungen helfen dir dabei, Entscheidungen bei der Formation einfacher zu treffen. Oben rechts siehst du außerdem die Gesamtstärke deiner Mannschaft auf dem Feld und in der Mitte die Anzahl der unterschiedlichen Persönlichkeiten auf dem Feld. Die Stärkewerte der Spieler auf dem Platz werden zusammengezählt.
Taktik-Einfluss
Wenn du dieses Häkchen setzt, kannst du dir anzeigen lassen, wie sehr die Taktik die Teamstärke beeinflusst.
Trainer-Einfluss
Hier siehst du, wie der Trainer Einfluss nimmt. Je nach Philosophie vom Trainer verteilt er Boni auf verschiedene Bereiche.
Positions-Eignung
Wenn du die Positions-Eignung abwählst, verschwindet der Balken über dem Spieler, der zeigt, wie gut er auf der jeweiligen Position spielt.
Bis zu vier verschiedene Formationen kannst du als Vorlagen speichern und später schnell auswählen. So musst du die Formation nicht jedes Mal neu erstellen.
Um ein Preset zu speichern, muss die Aufstellung komplett gesetzt sein (11 Spieler, Taktik und spezielle Aufgaben). Dann klickst du auf den Stift-Button, wählst eines der vier möglichen Presets im Dialog und gibst einen Namen für das Preset ein. Speichern geht über Klick auf 'ja'.